2020. április 19., vasárnap

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Erről van szó. Elvenni akarnak. Ne lehessen senkinek megtakarítása.Öngondoskodás? Magánnyugdíj?5-10 évente mesterségesen betervezett válság azt mind lenullázza.Bankszámlán

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

Jön a totális pénzügyi felügyelet minden állampolgár felett?
Leaviss nem csak a készpénznélküli társadalomról álmodik, hanem ennek tetejébe azt is javasolja, hogy kövesse nyomon és közvetlen befolyást tegyen arra, hogy az egyén munkával keresett pénzét mire költi.

Jim Leaviss a Bank of England volt közgazdásza a készpénz teljes eltörlésére tett javaslatot.

Helyére pedig olyan bankszámlát vezetne, amely totális állami felügyelet mellett működne.

A volt alapkezelő kifejtette, hogy a kormány a készpénznélküli társadalom bevezetésének segítségével tudna leghamarább kilábalni a pénzügyi válságból.

„Mindenkit rákényszerítve, hogy kizárólag elektronikus úton, mégpedig egy államilag kezelt és felügyelt bankszámláról fizessen, könnyebben kezelhetnénk a recessziókat és a gazdasági fellendülés időszakait"

– írja a London Telegraph lapban Leaviss.

Ha valakinek úgy tűnik, hogy ez egy diktatórikus módszer, az kapaszkodjon meg, mert a java még hátra van a polgárpukkasztó javaslatnak.

Leaviss nem csak a készpénznélküli társadalomról álmodik, hanem ennek tetejébe azt is javasolja, hogy kövesse nyomon és közvetlen befolyást tegyen arra, hogy az egyén munkával keresett pénzét mire költi.

Ez a gazdaság lelassulásakor a polgárokat költekezésre, illetve a gazdaság felgyorsulásakor pedig takarékosságra ösztökélné az embereket.

Felvetődik a kérdés, hogy ezeket miként vezetné be. Megadóztatná a betéteket?

A megtakarítások után negatív kamatot kellene fizetnünk? Esetleg még azt is meghatározná (korlátozná), hogy egy hónapban mennyit költhetünk és mire?

Igen, valami ilyesmiről van szó!

Jim Leaviss által bevezetett tranzakciós adó büntetné pénzköltésünket! Az álom rendszerben a kereskedelmi bankoknak nem kellene foglalkozni a betétkezeléssel.

A finanszírozásuk pedig a központi bank ellátásától függne! Ezzel egy időben a feketepiac is egyszerűen a múlté lenne!

„Miután minden pénz kizárólag a bankszámlákon létezne, amit a kormány figyelne, sőt közvetlenül felügyelne, a hatóságok számára lehetőség nyílna arra bátorítani bennünket, hogy többet költsünk, amikor a gazdaság lelassul és kevesebbet, amikor fellendülőben van.

Ha eltörölnénk a papír- és aprópénzt és kizárólag a kormány által felügyelt bankon keresztül birtokolhatnánk pénzt, nem lenne menekvés"

– publikálta írásában a volt közgazdász.

Jim Leaviss nem az egyedüli, aki a készpénz eltörlésének gondolatát felvetette.

A Citi közgazdásza is hasonló gondolatokkal állt elő néhány hete Williem Buiter személyében.

Szerinte a bankok problémája alapjában véve maga a készpénz. A készpénz csupán egy bemutatóra szóló eszköz, amely után névleges kamat nem folyik be. A problémára a válasz a készpénz eltörlése, vagy legalábbis megadóztatása lenne.

Figyelembe kell vennünk azért azt, hogy az ilyen lények olyan dologról beszélnek (pénz), ami nem is az övék, illetve nem is a bankoké. A készpénz nem a bankoké.

A készpénz az adott országé és a benne élő állampolgároké. A pénz a nemzetállamokban élő állampolgárok fizetőeszköze és nem a bankok tulajdona!

Mégis a bankok rendelkeznek vele. A banki felbérelt „eszközök" pedig előállnak a készpénz beszüntetésének gondolatával. Földbe döngölni a nemzetállamokban élő emberek életét.

Mostanában Dániában is hasonló gondolatokat dédelget a pénzügyi elitnek nevezett képződmény.

A dán kormány engedélyt adna az üzemanyag töltő állomásoknak, ruhaboltoknak és éttermeknek, hogy ne fogadjanak el készpénzt a jövőben. A gazdaságélénkítő módszer 50 tételből áll.

Az elektronikus úton való fizetés bevezetésének meggyorsítását akarnák ezzel a lehetőséggel.

Dánia már most élen jár az elektronikus fizetés népszerűsítésében, mint néhány skandináv ország.

A felnőtt dánok szinte mindegyike rendelkezik bankkártyával, amelyet online vásárláshoz használtak. Dániában 1990-ben a lakossági kifizetések 80%-a készpénzben történt. 2014-re a készpénzzel való kifizetés 25%-ra csökkent.

Dánia jelzi az elkötelezettségét a készpénz nélküli társadalom irányában. Az ország központi bankja úgy döntött, hogy a készpénz kibocsátásával felhagynak. Dániában már léteznek olyan bankfiókok is, ahol nem tartanak készpénzt.

Izrael is már évekkel ezelőtt is azt álmodta, hogy a készpénzt kivezetik gazdaságukból.

A feketegazdaság ellen folyó ádáz küzdelemben a kormány három lépcsőben folyamatosan csökkentené a készpénzlimitet.

Az elmúlt években a JP Morgan Chase Bank arról értesítette ügyfeleit, hogy a széfjeiben tilos többé készpénzt tárolni.

A jelzálog, autó lízing és egyéb kölcsönök (adósságok) visszafizetése csak meghatározott korlátozások mellett engedélyezett készpénzben visszafizetni!

Hogy is van ez? Az adósság extrakamattal készpénzes visszafizetéssel korlátozva van. A fennmaradó részeket pedig „vígan" lehet fizetni az újfajta elektronikus pénzadóval sújtott módszerrel.

Úgy tűnik, elég súlyos gondok vannak világunkban.

A rendszer, ha bejön, amit a nyugati országok tolerálnak, akkor az tovább kerülhet a balsors által sújtott posztkommunista országokban is, mint hazánkban is.

Valljuk be őszintén: egy jóléti államban szívesen fizetik az állampolgárok az adót, hiszen ez jót tesz országuknak is, ahol boldogan élhetnek.

A posztkommunista országokban pedig a rendszer bevezetése egy újabb mély vízbe dobása lenne a magyar társadalomnak.

Már most is létezik a banki tranzakciós díj (adó) fogalma, amit hónapról-hónapra érez az egyszerű ember a bőrén. Bár elvileg ezt a bankoknak le kellene nyelni, de nem teszik.

Forrás: idokjelei

You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Nálunk a komolyabb tesztelés később kezdődött el, azért TALÁLNAK most még további fertőzötteket.

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

Csehországban a hét végén is lassabb volt az új koronavírussal fertőzöttek számának napi növekedése, mint a korábbi időszakban.

Vasárnap reggel 6657 új koronavírussal fertőzöttet tartottak nyilván, ami 105-el több, mint szombaton.

Az utóbbi napok növekménye száz körül alakult, és így jóval alatta marad a korábbi hetek kétszázat is meghaladó napi átlagának – derül ki a cseh egészségügyi minisztérium honlapján nyilvánosságra hozott legfrissebb kimutatásból.

A Covid-19 betegségben elhunytak száma vasárnap reggelre 181-re emelkedett, az utóbbi két napban 11-en haltak meg. A cseh kórházakban jelenleg 390 embert kezelnek Covid-19 megbetegedéssel.

Hírdetés

A gyógyultak száma 1235-re nőtt. Vasárnap reggelig mintegy 170 ezer tesztet végeztek.

Csehországban az első fertőzést március elsején mutatták ki, a hónap végén 3300 körül alakult a fertőzöttek száma. A járvány megfékezését szolgáló közéletet és a gazdasági tevékenységet korlátozó intézkedések március közepétől vannak érvényben, és a kormány forgatókönyve szerint június első feléig fokozatosan öt szakaszban lesznek feloldva. Már egy hónapja kötelező az arcmaszkok viselete a köztereken. A rendelet megsértéséért akár tízezer koronás büntetés is kiszabható. Jan Hamácek belügyminiszter szerint azonban a hatóságok a büntetésekkel alig élnek, szinte mindig elegendő volt a figyelmeztetés.

A járvány következtében jelentősen megugrott az internetes üzletek forgalma Csehországban.

Az E15 gazdasági napilap hírportálján vasárnap megjelent kimutatás szerint az internetes üzletek forgalma az utóbbi két hétben 44 százalékkal volt magasabb, mint egy éve. A legnagyobb mértékben, 215 százalékkal az élelmiszervásárlások emelkedtek. Kétszámjegyű a forgalom növekedése a gyógyszereknél, a különféle egészségügyi kellékeknél, a számítógépeknél, a webkameráknál, de a szeszes italoknál is. Ez utóbbiak eladása éves összehasonlításban most mintegy 35 százalékkal magasabb – mutatott rá a hírportál.

(MTI)


Forrás:kuruc.info
Tovább a cikkre »
You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Ilyesmi lesz nálunk is. Az elmúlt egy hónapban több mint húszezer foglalást tettek balatoni szállásokra, nyári időpontokra.Nem tudom, illetve sajnos sejtem, miért kell ro

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

Ilyesmi lesz nálunk is. Az elmúlt egy hónapban több mint húszezer foglalást tettek balatoni szállásokra, nyári időpontokra.
Nem tudom, illetve sajnos sejtem, miért kell rosszabbnak beállítani a helyzetet mint amilyen valójában.

Lazítani fogják a korlátozásokat Portugáliában - ha úgy alakul a helyzet

Május elejétől fokozatosan lazítani fogják az új típusú koronavírus-járvány terjedésének lassítása céljából bevezetett korlátozásokat Portugáliában - jelentette be a miniszterelnök szombaton. Antonio Costa az Expresso című napilapban megjelent nyilatkozatában elmondta, hogy az új intézkedéseket április 30-án mutatják majd be.

Jelezte, hogy a veszélyhelyzet május 2-ai lejártakor egyebek mellett az óvodák, a kiskereskedelmi üzletek és például a fodrászatok is újranyithatnak, ha úgy alakul a helyzet addig. Utalt arra is, hogy még nyár előtt újra megnyithatják kapuikat az éttermek, a kávézók, a mozik és a kulturális intézmények is, de a tömegrendezvények továbbra is tiltva maradnak.

Továbbá elmondta, hogy fontolgatják az arcmaszk viselésének kötelezővé tételét a tömegközlekedési eszközökön, valamint a tengerpartokra vonatkozó korlátozásokat. "A vírus nyáron sem hibernálódik" - fogalmazott a kormányfő. Végezetül pedig leszögezte, hogy az enyhítést a járvány terjedésének alakulásától teszi függővé.

Portugália március 18-án hirdetett veszélyhelyzetet a koronavírusra tekintettel. A körülbelül 10 milliós lakosságú dél-európai országban eddig csaknem 20 ezer igazolt esetet és 700 halottat regisztráltak. A hatóságok szerint a járvány március végén tetőzött.

You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Ausztriában este 18-ig lehetnek majd nyitva az éttermek.Minden második asztalnál lehet majd ülni, így oldják meg a távolságot, bennt és a kerthelyiségekben.De mi csak zárj

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

A koronavírus-járvánnyal összefüggő óvintézkedések enyhítése kapcsán a kórházakkal összefüggő óvintézkedéseket is fokozatosan enyhíteni kell – közölte Rudolf Anschober egészségügyi miniszter pénteken egy bécsi sajtótájékoztatón. Hangsúlyozta ugyanakkor, hogy a kórházi ágyak felszabadítására irányuló korábbi intézkedések helyesek voltak.

"Elsődleges fontosságú" az egészségügyi rendszer védelme, ezért a kórházak lépésről lépésre történő megnyitását "regionálisan differenciáltan" kell végrehajtani – jelentette ki Anschober. Az egészségügyi miniszter emlékeztetett, hogy március 12-én tettek javaslatot a tervezett műtétek elhalasztására, annak érdekében, hogy az intézmények fogadni tudják az újabb koronavírusos betegeket. Hangsúlyozta: "fontos és helyes döntés" volt, mivel ezáltal a kórházakban jelentős kapacitás szabadult fel. Ügyelni kell ugyanakkor arra, hogy a kórházak továbbra is elegendő tartalék férőhellyel rendelkezzenek – szögezte le.

Michael Binder, a bécsi kórházszövetség orvos-igazgatója (KAV), aki egyben a Koronavírus-Munkacsoport (Coronavirus-Taskforce) tanácsadó stábjának tagja, arról tájékoztatott: minden egyes intézmény tervet dolgoz ki arra vonatkozóan, hogyan térhetnek vissza a "normális" működéshez. Hozzátette: ez egyebek mellett azt jelenti, hogy a kórházakban az akut műtétek mellett ismét végezni kell a korábban tervezett műtéteket is.

Hírdetés

Hangsúlyozta ugyanakkor: ügyelni kell arra, hogy a páciensek ne vigyék be a kórházak épületébe a koronavírust, éppen ezért a beteg csak azt követően kerülhet be az adott osztályra, ha koronavírus-tesztje negatív lett. Arról is beszélt, hogy a sürgősségi esetek kivételt jelentenek; nekik nem kell várniuk a koronavírus-teszt eredményére, bár az nem kizárt, hogy nekik is a korábbinál hosszabb várakozási idővel kell számolniuk.

Herwig Ostermann, az osztrák egészségügyi kutatóintézet (Gesundheit Österreich GmbH) igazgatója szerint folytatódik a kedvező tendencia: az elkövetkező időszakban a fertőzöttek száma naponta százzal fog emelkedni; és április végéig megközelítőleg fél ezren szorulnak majd kórházi kezelésre.

Ausztriában eddig 14 566 ember koronavírus-tesztje lett pozitív; az elmúlt 24 órában 114 új esetet diagnosztizáltak. A gyógyultak száma csütörtök óta 8986-ról 9 704-ra nőtt (718 fő); a halottak száma pedig 410-ről 431-re emelkedett. Folyamatosan csökken ugyanakkor azoknak a száma, akik kórházi kezelésre szorulnak; ők tegnap óta 58-cal lettek kevesebben, az intenzív osztályról pedig 11 beteget engedtek ki.

(MTI)


Forrás:kuruc.info
Tovább a cikkre »
You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Megbízást teljesítenek a gazdaságok bedöntésével, és a személyi szabadságjogok elvételével?A német szövetségi kormány egy kiszivárogtatott, bizalmas stratégiai irata megmu

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekom- men 1. Lage und Strategie Das pandemische COVID-19-Virus ist für die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein Blick auf die Daten aus Asien und die Meldungen aus europäischen Nachbarländern zeigen, dass eine Unterschätzung der Größenordnung dieser Herausforderung zu immensen, irreversiblen Schäden führen wird. Die meisten Virologen, Epidemiologien, Mediziner, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler beantwor- ten die Frage «was passiert, wenn nichts getan wird» mit einem Worst-Case-Szenario von über einer Million Toten im Jahre 2020 – für Deutschland allein. Ein Expertenteam von RKI, RWI, IW, SWP, Uni- versität Bonn/University of Nottingham Ningbo China, Universität Lausanne und Universität Kassel bestätigt diese Zahlen mit einem für Deutschland entwickelten Gesamtmodell. Die Vermeidung dieses Worst Case hat deswegen oberste strategische Priorität und ist nach den Berechnungen und Empfehlungen dieses Expertenteams nicht nur zwingend notwendig, sondern auch immer noch möglich. Was ist zu tun? 1) Kommunikation: Der Worst Case ist mit allen Folgen für die Bevölkerung in Deutschland un- missverständlich, entschlossen und transparent zu verdeutlichen. 2) Geschlossenheit: Die Vermeidung des Worst Case ist als zentrales politisches und gesell- schaftliches Ziel zu definieren. Politik und Bürger müssen dabei als Einheit agieren. 3) Nachvollziehbarkeit: Die Bürger müssen nachvollziehen können, dass folgende Maßnahmen nur mit ihrer Mithilfe zu ihrem Wohl umgesetzt werden müssen und können. a. Soziale Kontakte sind für eine bestimmte Zeit auf ein Minimum zu reduzieren (soziale Distanzierung) und ein Ende dieser Maßnahmen ist von der nachvollziehbaren öf- fentlichen Wirkung dieser Maßnahmen abhängig zu machen. b. Die Wirkung der Maßnahmen lässt sich am besten durch Ausweiten des Testens für alle Bürger in Echtzeit nachvollziehbar machen. Konsequent getestet werden sollten Bürger mit Eigenverdacht und der gesamte Kreis der Kontaktpersonen von positiv getesteten Bürgern. Großflächiges Testen vermittelt den von Ausgangsbeschränkun- gen betroffenen Bürgern ein aktives Krisenhandeln des Staates. Wir müssen von der Methode «Wir testen, um die Lage zu bestätigen» zur Methode «Wir testen, um vor die Lage zu kommen» wechseln (das belegt Südkorea eindrucksvoll). Eine zentrale Erfassung aller durchgeführten und zukünftig erfolgenden Tests ist unabdingbar. Eine Bestimmung der nationalen Testkapazität (Kapazitäten an Tests, med. Personal zur Durchführung, Auswertung) und deren größtmögliche Erhöhung sind überfällig. Dies erlaubt eine mit allen Bürgern geteilte Beobachtung der Ausbreitung und Eindäm- mung. Ein der Lage angemessenes und schrittweises Eingreifen in wirtschaftliche und gesellschaftliche Abläufe wird dadurch erst ermöglicht und die Akzeptanz und Sinn- haftigkeit von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen erhöht. 1
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH c. Auch bei erfolgreichem Eindämmen der Epidemie muss die Kapazität für die nötige medizinische Betreuung erhöht werden. Die Lage wird sich dadurch verschlimmern, dass nicht nur intensiv-medizinische Betreuung von Schwerstkranken mit Beat- mungsgeräten, sondern auch für mittelschwer Erkrankte eine Sauerstoffversorgung ambulant und stationär notwendig werden wird (das belegt China). d. Die Bundesregierung muss eine umfassende Mobilisierungskampagne starten. Die gegenwärtige Krise durch COVID-19 ist ein harter Schlag für das Vertrauen in die In- stitutionen. Dem muss entgegengewirkt werden, weil die Regierung zu einem mobili- sierenden Faktor werden muss. Devise: «es kommt etwas sehr Bedrohliches auf uns zu, wir haben die Gefahr aber erkannt und handeln entschieden und überlegt. Wir brauchen ein Zusammenkommen und Wirken von allen Kräften in der Gesellschaft. Dann werden wir die Gefahr noch abwenden». Um die gesellschaftlichen Durchhal- tekräfte zu mobilisieren, ist das Verschweigen des Wort Case keine Option. Wer Gefahr abwenden will, muss sie kennen. 2
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 2. Modellrechnung zur Strategiefindung Der wesentliche Grund, weshalb die große Gefahr, die durch COVID-19 ausgeht, bis vor kurzem nicht gesehen wurde, ist die Schwierigkeit, exponentielles Wachstum intuitiv zu verstehen. Eine Modellie- rung soll helfen, die Dynamik von COVID-19 zu verstehen. Hierzu müssen wir unter anderem die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Sterblichkeitsrate des Virus kennen. Seit Anfang des Ausbruchs in Wuhan (VR China) wurde die Sterblichkeitsrate des Virus immer wieder heruntergespielt mit dem Hinweis auf eine mögliche "Dunkelziffer". Asymptomatische und milde Fälle seien kaum getestet worden und würden daher die tatsächliche Sterblichkeitsrate noch verringern, wenn man diese un- bekannten Fälle mit einberechnen würde. Dieses und andere Argumente haben lange zu einer Unter- schätzung der Gefahr, die von dem Virus ausgeht, geführt. Erst die dramatische Lage in Italien hat teilweise zu einem Umdenken geführt, obwohl leider alle Indikatoren darauf hindeuten, dass dort der Höhepunkt der Neuansteckungen noch längst nicht erreicht ist. Falls nicht erfolgreiche Maßnah- men zum Eindämmen ergriffen werden, wird sich dort selbst in den jetzt schon am schwersten ge- troffenen Regionen die Lage voraussichtlich noch um mehr als eine Zehnerpotenz in Bezug auf die Anzahl Fälle und die Todesfälle verschlimmern. Die Abschätzung der Sterblichkeitsrate kann am besten mit den Daten aus Südkorea geschehen. Dort wurden mit minimalen Ausgangsbeschränkungen, vor allem durch effizientes Testen und Isolieren, die verschiedenen Ausbrüche erfolgreich unter Kontrolle gebracht. Bei einer erheblichen Dunkelziffer von nicht gefundenen Fällen wäre dies nicht möglich gewesen. Es erging nie ein Aufruf zur Selbstiso- lierung bei milden Symptomen, der in der Grippesaison und bei einem Virus, das sehr lange anste- ckend ist, auch nicht viel gebracht hätte. Auch wurden dort durch die systematische Kontaktsuche sehr viele Personen getestet, die überhaupt keine Symptome hatten. Daher ist in Südkorea mit einer sehr kleinen Dunkelziffer zu rechnen. Die Fallsterblichkeitsraten pro Altersgruppe können daher als gute Referenz betrachtet werden, die noch leicht hinaufzusetzen sind, da noch regelmäßig Todesfälle gemeldet werden, obwohl wenige neue Fälle hinzukommen. Diese Zahlen sind außerdem mit den Zahlen aus China außerhalb Hubei kohärent, wo noch viel intensiver getestet wurde. Für die Vertei- lung der Fälle auf die verschiedenen Altersgruppen und die Alterspyramide in Südkorea erhält man eine mittlere Fallsterblichkeitsrate von momentan 1,1%. Angepasst an die Altersstruktur für Eu- ropa erhält man eine mittlere Fallsterblichkeitsrate von 1,8% bei bester Krankenhausversorgung. Die Daten aus Südkorea sollten daher als Mindestwerte für die endgültige Fallsterblichkeitsrate ange- sehen werden, wenn ein Ausbruch abgeklungen und alle Infizierten geheilt oder tot sind. Während der exponentiellen Ausbreitung kann man von einer vorläufigen (englisch: naive) Fallsterblichkeits- rate von circa 1% ausgehen. Das RKI geht in einem sehr moderaten Szenario derzeit von einer Letali- 1 tät von 0,56% aus. In der weiteren Modellierung wird mit einer Fallsterblichkeit von 1,2% gearbeitet. Wir gehen davon aus, dass 5% der infizierten Personen hospitalisiert werden müssen und davon wie- derum 30% eine intensivmedizinische Betreuung und weitere 20% mindestens eine Beatmung mit- tels entsprechenden Gerätschaften benötigen. Das RKI geht von einer Hospitalisierungsrate von 4,5% 2 aus, wovon 25% intensivpflichtig werden. Darüber hinaus nehmen wir an, dass die Verweildauer auf der Intensivstation bei zehn Tagen liegt, wenn die Patienten so schnell wie möglich verlegt werden, um diese extrem knappe Ressource für die nächsten Patienten nutzen zu können. Für die Beatmung an einem Beatmungsgerät setzen wir neun Tage an und für Patienten, die einen Krankenhausaufen- thalt ohne solche Unterstützungen benötigen, acht Tage. Die Mortalitätsraten werden je nach Be- 1 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Deutschland.html 2 ebd 3
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH handlungsart differenziert. Bezogen auf die Gesamtzahl der Infizierten beträgt sie bei guter Kranken- hausversorgung im Modell 1,2% und bei Rationierung wegen nicht ausreichender Krankenhausver- sorgung 2,0% – jeweils bezogen auf die Grundgesamtheit aller Infizierter. Was die Kapazitäten der Krankenhausversorgung angeht, gehen wir davon aus, dass derzeit 14.000 Intensivbetten für mit COVID-19 infizierte Menschen zur Verfügung stehen. Weitere 14.000 stehen für Patienten mit anderen Krankheiten bereit. Diese könnten jedoch eventuell nicht ausreichen, um Notfälle (z.B. Herzinfarkte, Schlaganfälle, etc.) ausreichend zu versorgen. Ferner nehmen wir an, dass 18.000 Beatmungsgeräte für mit COVID-19 infizierte Menschen vorhanden sind und fast 300.000 Bet- ten in Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Außerdem unterstellen wir, dass es gelingt, diese Zahlen in den nächsten Wochen sukzessive zu erhöhen – auf dann 24.000 „freie" Intensivbetten, 28.000 Beatmungsgeräte und zusätzlich 60.000 Betten in Hotels und Messehallen. Hinsichtlich der Ausbreitungsgeschwindigkeit scheint sich in Deutschland derzeit die Zahl der ge- meldeten infizierten Fälle etwa alle drei Tage zu verdoppeln. Erste Maßnahmen zur Reduktion physis- cher Kontakte, wie zum Beispiel das Verbot von großen Veranstaltungen und die Minimierung der Reisetätigkeit, sollten dazu führen, die Zeitspanne bis zur Verdopplung der Zahl Infizierter zu verlängern. Im Worst Case Szenario gehen wir davon aus, dass sich die Verdopplungszeit bis zum 14. April von drei auf dann sechs Tage erhöht – und bis Ende April auf neun Tage. Unter diesen Worst Case Annahmen wird die Zahl der Infizierten trotzdem rasant zunehmen und schon relativ bald 70% der Bevölkerung ausmachen. Es ist daher mit einer massiven Überlastung des Gesundheitssystems zu rechnen (Abbildung 1). Über 80% der intensivpflichtigen Patienten müssten von den Krankenhäusern mangels Kapazitäten abgewiesen werden. Dabei ist berücksichtigt, dass in der nächsten Zeit zusät- zliche Intensivbetten und Beatmungsgeräte zur Verfügung gestellt werden. Die Phase der Rationie- rung könnte zwei Monate andauern. In diesem Szenario wäre mit mehr als einer Million Todesfällen zu rechnen. 4
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH    Abbildung 1: Szenario „Worst Case"    Intensiv: Belegungen                                   350.000  300.000 BEE Bedarf  250.000 ——intensivbetten  200.000 14.000 auf 24.000  150.000 steigendt?)  100.000  50.000  0 annnt  nanmamnstıttıwtwetwennnnnn  SESBTIABERNATFI3IAN  Beatmung: Belegungen  350.000  300.000 MiMBedarf  250.000 B z  200.000 _———Beatmungsgeräte  150.000 18.000 auf 28.000  100.000 steigend!  50.000  0    ı  wıeewiewewonnununan  AN cd Andıu {41  ISRAAR anarR    Anteil Anteil  Anzahl Bevölk. Infizierte  57.411.181    411. 69,3%  1.159.441 1,40%  Abklingen: unter 1.000 Neu-Infizierte ab 115    Anzahl Todesfälle  1.200.000    1.000.000    800.000  600.000  400.000  200.000 |  0 il  H r nanın m un  mn    Höchste Rationierung Abzu-  Auslastung Dauer (d) weisen              Gesamtdauer ab 16 3. in Tage 56
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH    Um diesen Worst Case zu vermeiden und zu einem positiveren Dehnung Case zu gelangen, müssen  die Maßnahmen zur Reduktion physischer Kontakte viel weitreichender sein. Wenn es gelingt, schon  bis Anfang April die Zeitspanne bis zur Verdopplung auf sechs Tage zu verlängern und in diesem  Tempo weiter bis Mitte April auf neun Tage, kann es gelingen, die Kapazitäten des Ge-  sundheitswesens deutlich weniger stark zu strapazieren. Gleichwohl erwarten wir hier eine tempo-  räre Überauslastung der Intensivkapazitäten. Es müssten aber in der Summe „nur" rund 15% der  intensivpflichtigen Patienten abgelehnt werden (Abbildung 2). Beatmungsgeräte stünden indessen  stets ausreichend zur Verfügung. Diese Aussage gilt unter der Prämisse, dass weitere Geräte und In-  tensivbetten in den nächsten Tagen und Wochen zur Verfügung gestellt werden. Durch diese zei-  tliche Dehnung wird jedoch der Ausnahmezustand deutlich länger anhalten als im oben genannten  Worst Case, im Modell sieben Monate. Nur etwa 20% der Bevölkerung wäre dann mit dem Virus infi-  ziert. Die Zahl der Todesfälle würde sich auf etwa 220.000 belaufen. Die makroökonomischen Nega-  tiveffekte des Dehnung Case wären indessen von einem gewaltigen Ausmaß (siehe unten).    Abbildung 2: Szenario „Dehnung"         as Belegungen Anzahl Todesfälle  BEE Bedarf 1.200.000  100.000 ——Intensivbetten  1.000.000  50.000 14.000 auf 24.000 steigend'!)  t 800.000  0 -  namen ve rnaa an nn 909  SRÄSTRTERIAFSTARSG 600.000  Beatmung: Belegungen  150.000 400.000  mu Bedarf  100.000 —— Beatmungsgeräte 200.000  50.000 18.000 auf 28.000 steigend(!) I]  Tr 0 a  0 aaa NN MN IUÜRTRHLRLL meennwennannoo9  mnmttnnvveoen naaannoo gsagmNOo Bd gig an  vsardsnronwnüordsouoardıen Tr N    Anteil Anteil Rationierung Abzu-    Anzahl Bevölk. Infizierte Auslastung 2) Dauer (d) weisen    Insgesamt Infizierte 17.437.760 21,1% Nur Hospital 11% Nie 0%  Todesfälle 221914 0,27% 5 83% Nie 0%    Abklingen: unter 1.000 Neu-Infizierte ab 9.10 ü 158% 17.4 16%  Gesamtdauer ab 16 3. in Tage 207
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH    Schließlich betrachten wir das weiter unten geschilderte und international unter Experten meist dis-  kutierte Szenario „Hammer and Dance" (Abbildung 3). Wenn es gelingen sollte, durch umfangreiches  Testen und Isolieren die Ausbreitung des Virus effektiv zu kontrollieren, wären die Auswirkungen  weitaus milder. Im vorliegenden Modell würden sich rund eine Million Menschen infizieren, aber nur  etwa 12.000 versterben. Die Mortalität läge also bei 1,2%. Insgesamt könnte dieser Zustand circa  zwei Monate andauern. Da jedoch nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung zumindest gegen das ak-  tuell vorherrschenden Virus immunisiert wäre, müsste danach weiterhin kontinuierlich hohe Wach-    samkeit bestehen bleiben.  Abbildung 3: Szenario „Hammer and Dance"    Intensiv: Belegungen    50.000  Em Bedarf  —— Intensivbetten  14.000 auf 24.000 steigend!)  o una ÄNLLÄNNNUNNNINNIÄHKABJÜR12B01004 01  anmttttnnnnppvvon nn no@  SseHdoaonmsnHdaonKnNnshuöognNisrn  -o Arm Ana "Anm  Beatmung: Belegungen  50.000  Em Bedarf  —— Beatmungsgeräte 18.000 auf 28.000 steigend(!)  25.000  0 anna AN IRN NN RN HA  nmtttwtwnnnnvoyvvonnnmnm ©  oeyHmoaonrın (dan no vuoxıwon  Am "Am Adam 'nm num    Anteil Anteil  Anzahl Bevölk. Infizierte  Insgesamt Infizierte 1003300 1,2%    Todesfälle 11.777 0,01% 1,17%  Abklingen: unter 1.000 Neu-Infizierte ab 275  Gesamtdauer ab 16 3. in Tage 72    Anzahl Todesfälle    1.200.000  1.000.000  800.000  600.000  400.000  200.000  {0}  mttnvpvenr am naOoO An  SETS Add TıT    Höchste Rationierung Abzu-  Auslastung Dauer (d) weisen
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 3. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen Die deutsche Volkswirtschaft ist eine Hochleistungsmaschine, die Jahr um Jahr ein hohes Maß an ma- teriellem Wohlstand und allen Bürgern zugänglichen öffentlichen Gütern wie einer umfassenden Ge- sundheitsversorgung und öffentlicher Sicherheit bereitstellt. Ihre Leistungsfähigkeit wird von einem hohen Maß an Arbeitsteilung innerhalb und außerhalb des Landes getragen. Die Voraussetzung dafür ist, dass der überwiegende Teil aller bestehenden Unternehmen und Arbeitnehmer einsatzfähig ist und die Integrität des Gesamtsystems nicht in Frage gestellt wird. Genau dies macht die Volkswirtschaft auch so anfällig wie einen Hochleistungsmotor, denn nur das gleichzeitige Funktionieren all seiner Bestandteile wahrt die Funktionsfähigkeit des gesamten Sys- tems. Man kann zwar im Normalbetrieb moderate konjunkturelle Schwankungen wirksam über die Zeit glätten, vor allem durch Systeme der sozialen Sicherung. So lange die Maschine mehr oder weni- ger auf Hochtouren läuft, sind kleine Störungen des Systems also kein ernsthaftes Problem. Jeder Ar- beitstag mehr oder weniger übersetzt sich dann in der Endabrechnung in ein etwas größeres bzw. kleineres BIP. Diese „normale Welt" ist jetzt aber außer Kraft gesetzt, wir sind auf unbekanntem Ter- rain. Sollten die hier vorgeschlagenen Maßnahmen zur Eindämmung und Kontrolle der Covid-19-Epidemie nicht greifen, könnten im Sinne einer „Kernschmelze" das gesamte System in Frage gestellt werden. Es droht, dass dies die Gemeinschaft in einen völlig anderen Grundzustand bis hin zur Anarchie ver- ändert. Dementsprechend wäre es naiv, davon auszugehen, dass ein Rückgang des BIP um eine zwei- stellige Prozentzahl, etwa jenseits der 20%, eine lineare Fortschreibung der Verluste aus dem Fehlen einiger Arbeitstage bedeuten und ansonsten das Gesamtsystem nicht in Frage stellen würde. Aus die- sem Grund ist die – alle anderen Überlegungen dominierende – Strategie der Eindämmung mit Vor- kehrungen zu verbinden, um die ökonomischen Konsequenzen so gering wie möglich zu halten. Unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass die Strategie zur Eindämmung und Kontrolle von Covid-19 auch tatsächlich konsequent durchgesetzt wird. Denn ginge man zu zaghaft vor, würde ebenso die Überlastung der Kapazitäten der Gesundheitsversorgung drohen wie bei einer anfänglich erfolgrei- chen, dann aber zu früh gelockerten Strategie. Die einzige gangbare Möglichkeit dürfte daher die Ein- richtung einer zweistufigen Strategie sein: Sie erfordert (i) die schnellstmöglich umgesetzte, strikte Unterdrückung der Neuansteckungen setzt, bis die Reproduktionsrate in der Nähe von 1 ist, und (ii) schließt ein umfassendes und konsequentes System des individuellen Testens und Isolierens der identifizierten Fälle an. Das würde dem Rest der Volkswirtschaft wieder eine rasche Rückkehr in annähernden Normalbetrieb erlauben und die Aussicht eröffnen, dass diese Krise nicht größer wird als die Wirtschafts- und Fi- nanzkrise 2009. Es wäre natürlich am besten, könnte man diese zweite Stufe sofort einleiten und so volkswirtschaftliche Verluste vermeiden. Aber das ist nicht möglich, die Testkapazitäten müssen erst aufgebaut werden. So lange das nicht geschehen ist, bleibt nur der „Holzhammer" („The Hammer") der starken sozialen Distanzierung, ungeachtet des genauen Infektionszustands aller Betroffenen. Die Zeit, die mit dieser ersten Stufe gekauft wird, muss rigoros für die Entwicklung der Teststrategie für die zweite Stufe verknüpft werden. Aus ökonomischer Sicht gilt es, während dieser Zeit Haushal- ten und Unternehmen akute Unterstützungsleistungen zu gewähren und die Basis dafür zu schaffen, dass beim Einstieg in die zweite Stufe die Voraussetzungen für einen Neustart der wirtschaftlichen Aktivitäten vorhanden sind. 8
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Die Bereitstellung umfangreicher finanzieller Mittel für den Finanzsektor kann dabei nur ein Teil der wirtschaftspolitischen Weichenstellungen sein. Denn verschiedene Faktoren machen die aktuelle Krise (auch bei vergleichbaren Schrumpfungsraten) gravierender als die Wirtschaftskrise 2009. Die damalige Krise ging vom Finanzsektor aus und traf insbesondere die Industrie. Die COVID-19-Krise greift breiter in das Wirtschaftsleben ein, trifft ebenso Dienstleister und wird damit stärker auf den Arbeitsmarkt wirken. Gleichzeitig konnten die Stabilisierungsmaßnahmen 2009 auf den Finanzsektor als systemrelevantes Schlüsselelement konzentriert werden. Eine solche „Quarantäne" eines Sektors ist bei COVID-19 unmöglich. Selbst bei vergleichbaren Schrumpfungsraten wird die COVID-19 -Krise breiter, tiefgreifender und länger sein als die Finanzkrise. Szenarien wirtschaftlicher Entwicklungen Diese Schlussfolgerung lässt sich bereits anhand grober Überschlagsrechnungen illustrieren, die viel- fältige Anpassungsprozesse und Komplikationen außer Acht lassen. Die hier vorgelegten Abschätzun- gen beruhen auf VGR-basierten Bottom-up-Schätzungen zur Bedeutung der Krise für die unterschied- lichen Wirtschaftsbereiche. Es wird hier bewusst keine makroökonomische Modellierung angestrebt, da deren Funktionalität angesichts der erheblichen und vor allem dynamischen Veränderungen zahl- reicher Variablen für die gegenwärtige Situation zweifelhaft ist. Die ermittelten Werte für die Ent- wicklung von BIP und Wertschöpfung der Industrie basieren auf zahlreichen Setzungen und Annah- men. Jede für sich ist angreifbar, aber sie dienen zur Ermittlung eines ersten Gesamtbildes in ver- schiedenen Szenarien. Die Setzungen sind eher konservativ, bilden also eher die obere Mitte der möglichen Entwicklungen ab und sind keine Worst-Case-Szenarien. Entscheidend ist: Die Szenarien unterscheiden sich nicht oder nur mittelbar nach der Ausbreitung der Virusinfektion in Deutschland, sondern nach den politisch durchgesetzten und medizinisch notwendi- gen Reaktionen darauf. Die Dauer der Unterbrechung normaler Arbeitsteilung und Marktprozesse (hier national) ist dafür die maßgebliche Einflussgröße. Szenario 1: „Schnelle Kontrolle" Das erste Szenario geht davon aus, dass die Ausbreitung der Epidemie nach einer ersten Periode der Ausgangsbeschränkungen gebremst werden kann und die Fallzahlen innerhalb von sechs Wochen deutlich heruntergehen. Dies entspricht einem Zeitraum bis zum Ende der Osterferien und gleicht damit weitgehend dem gegenwärtigen Status-Quo, ggf. ergänzt um die Durchsetzung von Versamm- lungsverboten. Eine weitere Einschränkung durch Ausgangsbeschränkungen ist hier nicht unterstellt. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Konsequenzen aber auch die sozialen Ungleichheitsfolgen eines län- ger anhaltenden Homeschooling erscheint dringend geboten, nach den Osterferien die Kindergärten und Schulen wieder in den Normalbetrieb zu überführen. Im weiteren Verlauf wird die Infektion durch intensives Testen, Nachverfolgung und Isolation, ggf. Verbot von Großveranstaltungen oder punktuellen Eingriffen kontrolliert. Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben kehrt weitgehend zurück zur Normalität. Dieses Szenario entspricht den positiven Erfahrungen aus Ostasien. Nach der Phase der Ausgangsbeschränkungen von 1,5 Monaten wird für wesentliche Industriebran- chen mit einem weiteren Monat massiver Störungen durch geschlossene Grenzen und damit verbun- den unterbrochene Lieferketten ausgegangen. Damit wird unterstellt, dass die Pandemie zumindest in Europa ein vergleichbares Zeitprofil aufweist; besondere Unsicherheiten begründet die Entwick- lung in USA, dorthin sind aber die Vorleistungsabhängigkeiten geringer. Auf die Phasen des Einbruchs folgen zwei Monate mit verminderten Störungen, in denen die wirt- schaftliche Tätigkeit schrittweise wieder zur Normalität übergeht. Für weitere drei Monate werden 9
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Nachholeffekte berücksichtigt, die in jedem dieser Monate ein Drittel der in einem Krisenmonat ver- lorenen Wirtschaftsleitung ausgleichen. Dieses Szenario kommt zu einem Einbruch des BIP um 4 Prozent gegenüber dem Referenzszenario und ist als wirtschaftlicher Best-Case anzusehen. Für die Industrie bedeutet dies ein Minus von 9 Pro- zent. Zum Vergleich: In der Weltwirtschaftskrise 2009 ist das BIP um 6 Prozent gefallen, die Wert- schöpfung der Industrie um 19 Prozent. Auf den Staatshaushalt kämen Mehrausgaben und Minder- einnahmen in einer Größenordnung von 80 Mrd. Euro zu. Die hier unterstellten Entwicklungen füh- ren also zu einem etwas schwächeren Rückgang des BIP als 2009, der Dienstleistungssektor wäre hin- gegen stärker betroffen. Die darin enthaltenen Abwärtsrisiken machen aber plausibel, von einer im Großen und Ganzen mit der Weltwirtschaftskrise vergleichbaren Abwärtsdynamik auszugehen. Szenario 2: „Rückkehr der Krise" Das zweite Szenario unterstellt, dass es mit Ausgangsbeschränkungen von zwei Monaten gelingt, die Verbreitung der Infektion massiv einzudämmen. Anschließend ist ein weitgehend normales Wirt- schaftsleben möglich. Allerdings kommt es in der zweiten Jahreshälfte zu einer Wiederkehr der Epi- demie in nicht weniger dramatischen Dimensionen. Auch für das folgende Jahr ist mit solch einer Ent- wicklung zu rechnen. Die wirtschaftliche Aktivität würde in den Monaten der Ausgangsbeschränkungen erheblich reduziert sein, sich in den beiden Folgemonaten schrittweise wieder auf Normalmaß zurückbewegen. Auf- grund des erwarteten erneuten Ausbruchs der Krankheit kommt es nicht zu Nachholeffekten. Im Herbst werden ebenfalls zwei Monate mit Ausgangsbeschränkungen und zwei der Erholung unter- stellt. Für die Gesamtwirtschaft bedeutet dieses Szenario einen Rückgang von 11 Prozent, für die Industrie ein Minus von 19 Prozent. In der Industrie ähnelt dies damit der Krise von 2009, im Service-Sektor ist der Rückgang erheblich ausgeprägter. Allerdings ist dieses Szenario deshalb deutlich kritischer als die Krise von 2009, weil hier auch für das nächste Jahr mit einer doppelten Infektionswelle zu rechnen wäre. Die Krise würde also doppelt so lange dauern, was nicht vergleichbar mit 2009 und dem folgen- den Aufschwungsjahr 2010 wäre. Szenario 3: „langes Leiden " Das dritte Szenario geht davon aus, dass ein schnelles Eindämmen der Epidemie nicht gelingt. Aus- gangsbeschränkungen von vier Monaten sind notwendig, also bis zu den Sommerferien Mitte Juli. Anschließend werden keine nennenswerten Einschränkungen für das wirtschaftliche Leben vorge- nommen. Entsprechend wird eine deutlich gedämpfte wirtschaftliche Aktivität für vier Monate und eine Rückkehr zur Normalität in weiteren zwei Monaten unterstellt. In drei weiteren Monaten gibt es Nachholeffekte, aber aufgrund der Krisenerfahrung und der hohen Unsicherheit nur in geringerem Ausmaß. Für die Gesamtwirtschaft ist hier ein Rückgang von 9 Prozent zu erwarten, für die Industrie von 15 Prozent. Dabei dürfte dies eher eine optimistische Annahme sein. Nicht berücksichtigt sind hier mög- liche sich selbst verstärkende Effekte, die mit der langen Zeit der Krise auftreten. Wenn eine syste- matische Abwärtsspirale entsteht, nicht nur ein Einbruch auf ein dann vier Monate stabiles niedrige- res Niveau, sind hier tiefere Einschnitte zu befürchten, dies gilt auch bei einer weiteren Verlänge- rung. 10
You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Photo - NA végre! Az emberi minőségű élet teljes ellehetetlenítése járvány ellen nem véd.Annak valami nagyon sötét célja van, hogy az emberek ne mehessenek a természetbe.

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

NA végre! Az emberi minőségű élet teljes ellehetetlenítése járvány ellen nem véd.

Annak valami nagyon sötét célja van, hogy az emberek ne mehessenek a természetbe. Legyen mindenki otthonülő magányos gépfüggő.

ÉS igen, BOLTBA bezzeg lehet menni, munkába is, pedig ott a zárt terekben szintén egy levegőt lélegeznek be az emberek. Csak termelj és fogyassz, ÉS tilos lesz lassan bármi egyéb elfoglaltság.

Ilyenek, mint D vitamin, és a többi pozitív hatása a napfénynek, amik miatt nyáron nincs nátha influenza. De majd most lesz, mert jól megvédenek, maradjotthon a sötétben birkanép!

A Mi Hazánk a fővárosi zöldterületek megnyitása mellett
2020-04-19 12:12

A Mi Hazánk Mozgalom úgy értékeli, hogy a Margit-sziget és a hasonlóan nagy zöldterületek, a budai hegyek lezárása hibás intézkedés, ezért újra meg kell nyitni ezeket a zöldterületeket.

Novák Előd, a Mi Hazánk alelnöke az MTI-nek vasárnap úgy nyilatkozott, a lezárás miatt kisebb parkokba zsúfolódnak a fővárosiak, akiknek az egészségük megőrzése érdekében is szükségük van a friss levegőre, napsütésre, mozgásra, különben az immunrendszerük legyengül.

Novák Előd szerint az emberek többsége már megtanulta a személyes távolságtartás szabályait, de a közterület-felügyelők és rendőrök is figyelhetik az esetleges csoportosulásokat, s közbeavatkozhatnak, ilyesmire azonban inkább a nagy lakóépületek közti miniparkokban van esély.

Karácsonynak inkább az idősotthonokkal kapcsolatban lenne tennivalója

A fővárosi zsúfoltság miatt nem véletlenül vált gócponttá Budapest. Káros pótcselekvés a nagy zöldterületek lezárása, Karácsony Gergelynek inkább például az idősotthonokkal kapcsolatban lenne tennivalója – hangsúlyozta, hozzátéve, minél több területet zárnak le, és minél kisebb életteret hagynak az embereknek, úgy nő a fertőzés kockázata.

Novák Előd közegészségügyi érdeknek is nevezte, hogy az emberek immunrendszere ne gyengüljön le, ezért kell biztosítani a Mi Hazánk Mozgalom szerint, hogy tudjanak megfelelő távolságtartással levegőzni, napfényre menni, mozogni. A labda most Karácsony Gergely főpolgármesternél pattog – fogalmazott.

pár comment

"A média generálja a félelmet, a politikusok mennek utána, mert a pillanatnyi népszerűségben tudnak csak gondolkodni, illetve legtovább a következő választásokig. Ha túl sok a halott, őket fogják tömeggyilkosnak kikiáltani, ha a lezárás miatti válság miatt mennek tönkre tömegek, akkor amiatt"

"Én úgy látom hogy alapvetően a balos érdekeket kiszolgáló média, például az index élen jár a pánikkeltésben, a negatív cikkek lehozásában, és annak feszegetésében, hogy a kormány hol "hibázott". Óriási nyomást fejtenek mindenhol a kormányokra és majdnem mindenki be is adja a derekát, pont azért amit mondasz, mert nem lehet bevállalni hogy negatív fényben tűnj fel egy ilyen helyzetben. A csordaszellem elvitte a kormányokat és most már kényszerhelyzet van, csak szép lassan mer mindenki egyesével visszalépkedni."

"A német egészségügyi minisztérium rendelkezése szerint az egészségügyi séta, futás, kerékpározás megengedett az emberek egészségének megóvása érdekében. 2 embernél több nem "csoportosulhat", kivéve ha egy háztartásban élnek."

https://nemzeti.net/a-mi-hazank-a-fovarosi-zoldteruletek-me…

You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Photo - Ők is tisztában vannak vele hogy szezonálisan terjed. Ezt a fősodratú médiában nálunk még az ellenzékiek sem nagyon hangoztatják. A koronavírus-járvány lecsengését

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

Ők is tisztában vannak vele hogy szezonálisan terjed. Ezt a fősodratú médiában nálunk még az ellenzékiek sem nagyon hangoztatják.

A koronavírus-járvány lecsengését várják a nyugat-balkáni országokban

Az új típusú koronavírus-járvány lecsengését várják a nyugat-balkáni országok, a térség szakértői szerint május 4-e után lassan megkezdődhet az élet visszatérése a rendes kerékvágásba.

Szerbiában az utóbbi 24 órában 5318-ról 5690-re emelkedett a bejegyzett fertőzöttek száma. Belgrád országos kampányt indított, amelyben arra buzdítja a koronavírus-fertőzésből kigyógyultakat, hogy adjanak vérplazmát, amit a fertőzöttek gyógyítására használnának. Szerbiában eddig 534 személy gyógyult ki a Covid-19 betegségből, a segítségükkel kezelhetők lennének az új fertőzöttek.

Észak-Macedóniában péntekről szombatra 1081-ről 1117-re emelkedett az igazolt fertőzöttek száma. Szkopje azt fontolgatja, hogy a 65 év felettiekre a járvány lecsengését követően is kiterjeszti a kijárási tilalmat, és az idősek az év végéig egyáltalán nem, vagy csak meghatározott időközönként léphetnének az utcára.

Montenegróban az utóbbi 24 órában egyetlen új fertőzöttet sem regisztráltak, így a hivatalos adatok szerint 303 fertőzött van az Adria-parti államban. Az országos közegészségügyi intézet vezetője szerint a montenegróiak nem elég fegyelmezettek, és legalább tíz százalékuk egyáltalán nem tartja be sem az elővigyázatossági intézkedéseket, sem a kormány rendelkezéseit. Elmondta, ha továbbra is ilyen marad a helyzet, a kormány még szigorúbb intézkedésekkel lép majd fel az új típusú koronavírus-járvány megfékezése érdekében.

Bosznia-Hercegovinában szombatra 1164-ről 1212-re nőtt a regisztrált fertőzöttek száma. Az ország vezetése a nemzetközi segítségben vagy a járvány gyors lecsengésében bízik, a legyengült egészségügyi rendszer ugyanis segítség nélkül nem tudna megbirkózni nagyobb számú beteggel.

Koszovóban egy nap alatt 449-ről 480-ra nőtt a regisztrált fertőzöttek száma. Az egészségügyi minisztérium reményei szerint május 4-e után jelentősen lelassul az új fertőzöttek számának a növekedése, és az élet lassan visszatérhet a megszokott kerékvágásba.

You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Ausztriában este 18-ig lehetnek majd nyitva az éttermek.Minden második asztalnál lehet majd ülni, így oldják meg a távolságot, bennt és a kerthelyiségekben.De mi csak zárj

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs

A koronavírus-járvánnyal összefüggő óvintézkedések enyhítése kapcsán a kórházakkal összefüggő óvintézkedéseket is fokozatosan enyhíteni kell – közölte Rudolf Anschober egészségügyi miniszter pénteken egy bécsi sajtótájékoztatón. Hangsúlyozta ugyanakkor, hogy a kórházi ágyak felszabadítására irányuló korábbi intézkedések helyesek voltak.

"Elsődleges fontosságú" az egészségügyi rendszer védelme, ezért a kórházak lépésről lépésre történő megnyitását "regionálisan differenciáltan" kell végrehajtani – jelentette ki Anschober. Az egészségügyi miniszter emlékeztetett, hogy március 12-én tettek javaslatot a tervezett műtétek elhalasztására, annak érdekében, hogy az intézmények fogadni tudják az újabb koronavírusos betegeket. Hangsúlyozta: "fontos és helyes döntés" volt, mivel ezáltal a kórházakban jelentős kapacitás szabadult fel. Ügyelni kell ugyanakkor arra, hogy a kórházak továbbra is elegendő tartalék férőhellyel rendelkezzenek – szögezte le.

Michael Binder, a bécsi kórházszövetség orvos-igazgatója (KAV), aki egyben a Koronavírus-Munkacsoport (Coronavirus-Taskforce) tanácsadó stábjának tagja, arról tájékoztatott: minden egyes intézmény tervet dolgoz ki arra vonatkozóan, hogyan térhetnek vissza a "normális" működéshez. Hozzátette: ez egyebek mellett azt jelenti, hogy a kórházakban az akut műtétek mellett ismét végezni kell a korábban tervezett műtéteket is.

Hírdetés

Hangsúlyozta ugyanakkor: ügyelni kell arra, hogy a páciensek ne vigyék be a kórházak épületébe a koronavírust, éppen ezért a beteg csak azt követően kerülhet be az adott osztályra, ha koronavírus-tesztje negatív lett. Arról is beszélt, hogy a sürgősségi esetek kivételt jelentenek; nekik nem kell várniuk a koronavírus-teszt eredményére, bár az nem kizárt, hogy nekik is a korábbinál hosszabb várakozási idővel kell számolniuk.

Herwig Ostermann, az osztrák egészségügyi kutatóintézet (Gesundheit Österreich GmbH) igazgatója szerint folytatódik a kedvező tendencia: az elkövetkező időszakban a fertőzöttek száma naponta százzal fog emelkedni; és április végéig megközelítőleg fél ezren szorulnak majd kórházi kezelésre.

Ausztriában eddig 14 566 ember koronavírus-tesztje lett pozitív; az elmúlt 24 órában 114 új esetet diagnosztizáltak. A gyógyultak száma csütörtök óta 8986-ról 9 704-ra nőtt (718 fő); a halottak száma pedig 410-ről 431-re emelkedett. Folyamatosan csökken ugyanakkor azoknak a száma, akik kórházi kezelésre szorulnak; ők tegnap óta 58-cal lettek kevesebben, az intenzív osztályról pedig 11 beteget engedtek ki.

(MTI)


Forrás:kuruc.info
Tovább a cikkre »
You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.

FB-RSS feed for Kiss Balázs: Megbízást teljesítenek a gazdaságok bedöntésével, és a személyi szabadságjogok elvételével?A német szövetségi kormány egy kiszivárogtatott, bizalmas stratégiai irata megmu

FB-RSS feed for Kiss Balázs

FB-RSS feed for Kiss Balázs
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekom- men 1. Lage und Strategie Das pandemische COVID-19-Virus ist für die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein Blick auf die Daten aus Asien und die Meldungen aus europäischen Nachbarländern zeigen, dass eine Unterschätzung der Größenordnung dieser Herausforderung zu immensen, irreversiblen Schäden führen wird. Die meisten Virologen, Epidemiologien, Mediziner, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler beantwor- ten die Frage «was passiert, wenn nichts getan wird» mit einem Worst-Case-Szenario von über einer Million Toten im Jahre 2020 – für Deutschland allein. Ein Expertenteam von RKI, RWI, IW, SWP, Uni- versität Bonn/University of Nottingham Ningbo China, Universität Lausanne und Universität Kassel bestätigt diese Zahlen mit einem für Deutschland entwickelten Gesamtmodell. Die Vermeidung dieses Worst Case hat deswegen oberste strategische Priorität und ist nach den Berechnungen und Empfehlungen dieses Expertenteams nicht nur zwingend notwendig, sondern auch immer noch möglich. Was ist zu tun? 1) Kommunikation: Der Worst Case ist mit allen Folgen für die Bevölkerung in Deutschland un- missverständlich, entschlossen und transparent zu verdeutlichen. 2) Geschlossenheit: Die Vermeidung des Worst Case ist als zentrales politisches und gesell- schaftliches Ziel zu definieren. Politik und Bürger müssen dabei als Einheit agieren. 3) Nachvollziehbarkeit: Die Bürger müssen nachvollziehen können, dass folgende Maßnahmen nur mit ihrer Mithilfe zu ihrem Wohl umgesetzt werden müssen und können. a. Soziale Kontakte sind für eine bestimmte Zeit auf ein Minimum zu reduzieren (soziale Distanzierung) und ein Ende dieser Maßnahmen ist von der nachvollziehbaren öf- fentlichen Wirkung dieser Maßnahmen abhängig zu machen. b. Die Wirkung der Maßnahmen lässt sich am besten durch Ausweiten des Testens für alle Bürger in Echtzeit nachvollziehbar machen. Konsequent getestet werden sollten Bürger mit Eigenverdacht und der gesamte Kreis der Kontaktpersonen von positiv getesteten Bürgern. Großflächiges Testen vermittelt den von Ausgangsbeschränkun- gen betroffenen Bürgern ein aktives Krisenhandeln des Staates. Wir müssen von der Methode «Wir testen, um die Lage zu bestätigen» zur Methode «Wir testen, um vor die Lage zu kommen» wechseln (das belegt Südkorea eindrucksvoll). Eine zentrale Erfassung aller durchgeführten und zukünftig erfolgenden Tests ist unabdingbar. Eine Bestimmung der nationalen Testkapazität (Kapazitäten an Tests, med. Personal zur Durchführung, Auswertung) und deren größtmögliche Erhöhung sind überfällig. Dies erlaubt eine mit allen Bürgern geteilte Beobachtung der Ausbreitung und Eindäm- mung. Ein der Lage angemessenes und schrittweises Eingreifen in wirtschaftliche und gesellschaftliche Abläufe wird dadurch erst ermöglicht und die Akzeptanz und Sinn- haftigkeit von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen erhöht. 1
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH c. Auch bei erfolgreichem Eindämmen der Epidemie muss die Kapazität für die nötige medizinische Betreuung erhöht werden. Die Lage wird sich dadurch verschlimmern, dass nicht nur intensiv-medizinische Betreuung von Schwerstkranken mit Beat- mungsgeräten, sondern auch für mittelschwer Erkrankte eine Sauerstoffversorgung ambulant und stationär notwendig werden wird (das belegt China). d. Die Bundesregierung muss eine umfassende Mobilisierungskampagne starten. Die gegenwärtige Krise durch COVID-19 ist ein harter Schlag für das Vertrauen in die In- stitutionen. Dem muss entgegengewirkt werden, weil die Regierung zu einem mobili- sierenden Faktor werden muss. Devise: «es kommt etwas sehr Bedrohliches auf uns zu, wir haben die Gefahr aber erkannt und handeln entschieden und überlegt. Wir brauchen ein Zusammenkommen und Wirken von allen Kräften in der Gesellschaft. Dann werden wir die Gefahr noch abwenden». Um die gesellschaftlichen Durchhal- tekräfte zu mobilisieren, ist das Verschweigen des Wort Case keine Option. Wer Gefahr abwenden will, muss sie kennen. 2
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 2. Modellrechnung zur Strategiefindung Der wesentliche Grund, weshalb die große Gefahr, die durch COVID-19 ausgeht, bis vor kurzem nicht gesehen wurde, ist die Schwierigkeit, exponentielles Wachstum intuitiv zu verstehen. Eine Modellie- rung soll helfen, die Dynamik von COVID-19 zu verstehen. Hierzu müssen wir unter anderem die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Sterblichkeitsrate des Virus kennen. Seit Anfang des Ausbruchs in Wuhan (VR China) wurde die Sterblichkeitsrate des Virus immer wieder heruntergespielt mit dem Hinweis auf eine mögliche "Dunkelziffer". Asymptomatische und milde Fälle seien kaum getestet worden und würden daher die tatsächliche Sterblichkeitsrate noch verringern, wenn man diese un- bekannten Fälle mit einberechnen würde. Dieses und andere Argumente haben lange zu einer Unter- schätzung der Gefahr, die von dem Virus ausgeht, geführt. Erst die dramatische Lage in Italien hat teilweise zu einem Umdenken geführt, obwohl leider alle Indikatoren darauf hindeuten, dass dort der Höhepunkt der Neuansteckungen noch längst nicht erreicht ist. Falls nicht erfolgreiche Maßnah- men zum Eindämmen ergriffen werden, wird sich dort selbst in den jetzt schon am schwersten ge- troffenen Regionen die Lage voraussichtlich noch um mehr als eine Zehnerpotenz in Bezug auf die Anzahl Fälle und die Todesfälle verschlimmern. Die Abschätzung der Sterblichkeitsrate kann am besten mit den Daten aus Südkorea geschehen. Dort wurden mit minimalen Ausgangsbeschränkungen, vor allem durch effizientes Testen und Isolieren, die verschiedenen Ausbrüche erfolgreich unter Kontrolle gebracht. Bei einer erheblichen Dunkelziffer von nicht gefundenen Fällen wäre dies nicht möglich gewesen. Es erging nie ein Aufruf zur Selbstiso- lierung bei milden Symptomen, der in der Grippesaison und bei einem Virus, das sehr lange anste- ckend ist, auch nicht viel gebracht hätte. Auch wurden dort durch die systematische Kontaktsuche sehr viele Personen getestet, die überhaupt keine Symptome hatten. Daher ist in Südkorea mit einer sehr kleinen Dunkelziffer zu rechnen. Die Fallsterblichkeitsraten pro Altersgruppe können daher als gute Referenz betrachtet werden, die noch leicht hinaufzusetzen sind, da noch regelmäßig Todesfälle gemeldet werden, obwohl wenige neue Fälle hinzukommen. Diese Zahlen sind außerdem mit den Zahlen aus China außerhalb Hubei kohärent, wo noch viel intensiver getestet wurde. Für die Vertei- lung der Fälle auf die verschiedenen Altersgruppen und die Alterspyramide in Südkorea erhält man eine mittlere Fallsterblichkeitsrate von momentan 1,1%. Angepasst an die Altersstruktur für Eu- ropa erhält man eine mittlere Fallsterblichkeitsrate von 1,8% bei bester Krankenhausversorgung. Die Daten aus Südkorea sollten daher als Mindestwerte für die endgültige Fallsterblichkeitsrate ange- sehen werden, wenn ein Ausbruch abgeklungen und alle Infizierten geheilt oder tot sind. Während der exponentiellen Ausbreitung kann man von einer vorläufigen (englisch: naive) Fallsterblichkeits- rate von circa 1% ausgehen. Das RKI geht in einem sehr moderaten Szenario derzeit von einer Letali- 1 tät von 0,56% aus. In der weiteren Modellierung wird mit einer Fallsterblichkeit von 1,2% gearbeitet. Wir gehen davon aus, dass 5% der infizierten Personen hospitalisiert werden müssen und davon wie- derum 30% eine intensivmedizinische Betreuung und weitere 20% mindestens eine Beatmung mit- tels entsprechenden Gerätschaften benötigen. Das RKI geht von einer Hospitalisierungsrate von 4,5% 2 aus, wovon 25% intensivpflichtig werden. Darüber hinaus nehmen wir an, dass die Verweildauer auf der Intensivstation bei zehn Tagen liegt, wenn die Patienten so schnell wie möglich verlegt werden, um diese extrem knappe Ressource für die nächsten Patienten nutzen zu können. Für die Beatmung an einem Beatmungsgerät setzen wir neun Tage an und für Patienten, die einen Krankenhausaufen- thalt ohne solche Unterstützungen benötigen, acht Tage. Die Mortalitätsraten werden je nach Be- 1 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Deutschland.html 2 ebd 3
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH handlungsart differenziert. Bezogen auf die Gesamtzahl der Infizierten beträgt sie bei guter Kranken- hausversorgung im Modell 1,2% und bei Rationierung wegen nicht ausreichender Krankenhausver- sorgung 2,0% – jeweils bezogen auf die Grundgesamtheit aller Infizierter. Was die Kapazitäten der Krankenhausversorgung angeht, gehen wir davon aus, dass derzeit 14.000 Intensivbetten für mit COVID-19 infizierte Menschen zur Verfügung stehen. Weitere 14.000 stehen für Patienten mit anderen Krankheiten bereit. Diese könnten jedoch eventuell nicht ausreichen, um Notfälle (z.B. Herzinfarkte, Schlaganfälle, etc.) ausreichend zu versorgen. Ferner nehmen wir an, dass 18.000 Beatmungsgeräte für mit COVID-19 infizierte Menschen vorhanden sind und fast 300.000 Bet- ten in Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Außerdem unterstellen wir, dass es gelingt, diese Zahlen in den nächsten Wochen sukzessive zu erhöhen – auf dann 24.000 „freie" Intensivbetten, 28.000 Beatmungsgeräte und zusätzlich 60.000 Betten in Hotels und Messehallen. Hinsichtlich der Ausbreitungsgeschwindigkeit scheint sich in Deutschland derzeit die Zahl der ge- meldeten infizierten Fälle etwa alle drei Tage zu verdoppeln. Erste Maßnahmen zur Reduktion physis- cher Kontakte, wie zum Beispiel das Verbot von großen Veranstaltungen und die Minimierung der Reisetätigkeit, sollten dazu führen, die Zeitspanne bis zur Verdopplung der Zahl Infizierter zu verlängern. Im Worst Case Szenario gehen wir davon aus, dass sich die Verdopplungszeit bis zum 14. April von drei auf dann sechs Tage erhöht – und bis Ende April auf neun Tage. Unter diesen Worst Case Annahmen wird die Zahl der Infizierten trotzdem rasant zunehmen und schon relativ bald 70% der Bevölkerung ausmachen. Es ist daher mit einer massiven Überlastung des Gesundheitssystems zu rechnen (Abbildung 1). Über 80% der intensivpflichtigen Patienten müssten von den Krankenhäusern mangels Kapazitäten abgewiesen werden. Dabei ist berücksichtigt, dass in der nächsten Zeit zusät- zliche Intensivbetten und Beatmungsgeräte zur Verfügung gestellt werden. Die Phase der Rationie- rung könnte zwei Monate andauern. In diesem Szenario wäre mit mehr als einer Million Todesfällen zu rechnen. 4
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH    Abbildung 1: Szenario „Worst Case"    Intensiv: Belegungen                                   350.000  300.000 BEE Bedarf  250.000 ——intensivbetten  200.000 14.000 auf 24.000  150.000 steigendt?)  100.000  50.000  0 annnt  nanmamnstıttıwtwetwennnnnn  SESBTIABERNATFI3IAN  Beatmung: Belegungen  350.000  300.000 MiMBedarf  250.000 B z  200.000 _———Beatmungsgeräte  150.000 18.000 auf 28.000  100.000 steigend!  50.000  0    ı  wıeewiewewonnununan  AN cd Andıu {41  ISRAAR anarR    Anteil Anteil  Anzahl Bevölk. Infizierte  57.411.181    411. 69,3%  1.159.441 1,40%  Abklingen: unter 1.000 Neu-Infizierte ab 115    Anzahl Todesfälle  1.200.000    1.000.000    800.000  600.000  400.000  200.000 |  0 il  H r nanın m un  mn    Höchste Rationierung Abzu-  Auslastung Dauer (d) weisen              Gesamtdauer ab 16 3. in Tage 56
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH    Um diesen Worst Case zu vermeiden und zu einem positiveren Dehnung Case zu gelangen, müssen  die Maßnahmen zur Reduktion physischer Kontakte viel weitreichender sein. Wenn es gelingt, schon  bis Anfang April die Zeitspanne bis zur Verdopplung auf sechs Tage zu verlängern und in diesem  Tempo weiter bis Mitte April auf neun Tage, kann es gelingen, die Kapazitäten des Ge-  sundheitswesens deutlich weniger stark zu strapazieren. Gleichwohl erwarten wir hier eine tempo-  räre Überauslastung der Intensivkapazitäten. Es müssten aber in der Summe „nur" rund 15% der  intensivpflichtigen Patienten abgelehnt werden (Abbildung 2). Beatmungsgeräte stünden indessen  stets ausreichend zur Verfügung. Diese Aussage gilt unter der Prämisse, dass weitere Geräte und In-  tensivbetten in den nächsten Tagen und Wochen zur Verfügung gestellt werden. Durch diese zei-  tliche Dehnung wird jedoch der Ausnahmezustand deutlich länger anhalten als im oben genannten  Worst Case, im Modell sieben Monate. Nur etwa 20% der Bevölkerung wäre dann mit dem Virus infi-  ziert. Die Zahl der Todesfälle würde sich auf etwa 220.000 belaufen. Die makroökonomischen Nega-  tiveffekte des Dehnung Case wären indessen von einem gewaltigen Ausmaß (siehe unten).    Abbildung 2: Szenario „Dehnung"         as Belegungen Anzahl Todesfälle  BEE Bedarf 1.200.000  100.000 ——Intensivbetten  1.000.000  50.000 14.000 auf 24.000 steigend'!)  t 800.000  0 -  namen ve rnaa an nn 909  SRÄSTRTERIAFSTARSG 600.000  Beatmung: Belegungen  150.000 400.000  mu Bedarf  100.000 —— Beatmungsgeräte 200.000  50.000 18.000 auf 28.000 steigend(!) I]  Tr 0 a  0 aaa NN MN IUÜRTRHLRLL meennwennannoo9  mnmttnnvveoen naaannoo gsagmNOo Bd gig an  vsardsnronwnüordsouoardıen Tr N    Anteil Anteil Rationierung Abzu-    Anzahl Bevölk. Infizierte Auslastung 2) Dauer (d) weisen    Insgesamt Infizierte 17.437.760 21,1% Nur Hospital 11% Nie 0%  Todesfälle 221914 0,27% 5 83% Nie 0%    Abklingen: unter 1.000 Neu-Infizierte ab 9.10 ü 158% 17.4 16%  Gesamtdauer ab 16 3. in Tage 207
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH    Schließlich betrachten wir das weiter unten geschilderte und international unter Experten meist dis-  kutierte Szenario „Hammer and Dance" (Abbildung 3). Wenn es gelingen sollte, durch umfangreiches  Testen und Isolieren die Ausbreitung des Virus effektiv zu kontrollieren, wären die Auswirkungen  weitaus milder. Im vorliegenden Modell würden sich rund eine Million Menschen infizieren, aber nur  etwa 12.000 versterben. Die Mortalität läge also bei 1,2%. Insgesamt könnte dieser Zustand circa  zwei Monate andauern. Da jedoch nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung zumindest gegen das ak-  tuell vorherrschenden Virus immunisiert wäre, müsste danach weiterhin kontinuierlich hohe Wach-    samkeit bestehen bleiben.  Abbildung 3: Szenario „Hammer and Dance"    Intensiv: Belegungen    50.000  Em Bedarf  —— Intensivbetten  14.000 auf 24.000 steigend!)  o una ÄNLLÄNNNUNNNINNIÄHKABJÜR12B01004 01  anmttttnnnnppvvon nn no@  SseHdoaonmsnHdaonKnNnshuöognNisrn  -o Arm Ana "Anm  Beatmung: Belegungen  50.000  Em Bedarf  —— Beatmungsgeräte 18.000 auf 28.000 steigend(!)  25.000  0 anna AN IRN NN RN HA  nmtttwtwnnnnvoyvvonnnmnm ©  oeyHmoaonrın (dan no vuoxıwon  Am "Am Adam 'nm num    Anteil Anteil  Anzahl Bevölk. Infizierte  Insgesamt Infizierte 1003300 1,2%    Todesfälle 11.777 0,01% 1,17%  Abklingen: unter 1.000 Neu-Infizierte ab 275  Gesamtdauer ab 16 3. in Tage 72    Anzahl Todesfälle    1.200.000  1.000.000  800.000  600.000  400.000  200.000  {0}  mttnvpvenr am naOoO An  SETS Add TıT    Höchste Rationierung Abzu-  Auslastung Dauer (d) weisen
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 3. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen Die deutsche Volkswirtschaft ist eine Hochleistungsmaschine, die Jahr um Jahr ein hohes Maß an ma- teriellem Wohlstand und allen Bürgern zugänglichen öffentlichen Gütern wie einer umfassenden Ge- sundheitsversorgung und öffentlicher Sicherheit bereitstellt. Ihre Leistungsfähigkeit wird von einem hohen Maß an Arbeitsteilung innerhalb und außerhalb des Landes getragen. Die Voraussetzung dafür ist, dass der überwiegende Teil aller bestehenden Unternehmen und Arbeitnehmer einsatzfähig ist und die Integrität des Gesamtsystems nicht in Frage gestellt wird. Genau dies macht die Volkswirtschaft auch so anfällig wie einen Hochleistungsmotor, denn nur das gleichzeitige Funktionieren all seiner Bestandteile wahrt die Funktionsfähigkeit des gesamten Sys- tems. Man kann zwar im Normalbetrieb moderate konjunkturelle Schwankungen wirksam über die Zeit glätten, vor allem durch Systeme der sozialen Sicherung. So lange die Maschine mehr oder weni- ger auf Hochtouren läuft, sind kleine Störungen des Systems also kein ernsthaftes Problem. Jeder Ar- beitstag mehr oder weniger übersetzt sich dann in der Endabrechnung in ein etwas größeres bzw. kleineres BIP. Diese „normale Welt" ist jetzt aber außer Kraft gesetzt, wir sind auf unbekanntem Ter- rain. Sollten die hier vorgeschlagenen Maßnahmen zur Eindämmung und Kontrolle der Covid-19-Epidemie nicht greifen, könnten im Sinne einer „Kernschmelze" das gesamte System in Frage gestellt werden. Es droht, dass dies die Gemeinschaft in einen völlig anderen Grundzustand bis hin zur Anarchie ver- ändert. Dementsprechend wäre es naiv, davon auszugehen, dass ein Rückgang des BIP um eine zwei- stellige Prozentzahl, etwa jenseits der 20%, eine lineare Fortschreibung der Verluste aus dem Fehlen einiger Arbeitstage bedeuten und ansonsten das Gesamtsystem nicht in Frage stellen würde. Aus die- sem Grund ist die – alle anderen Überlegungen dominierende – Strategie der Eindämmung mit Vor- kehrungen zu verbinden, um die ökonomischen Konsequenzen so gering wie möglich zu halten. Unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass die Strategie zur Eindämmung und Kontrolle von Covid-19 auch tatsächlich konsequent durchgesetzt wird. Denn ginge man zu zaghaft vor, würde ebenso die Überlastung der Kapazitäten der Gesundheitsversorgung drohen wie bei einer anfänglich erfolgrei- chen, dann aber zu früh gelockerten Strategie. Die einzige gangbare Möglichkeit dürfte daher die Ein- richtung einer zweistufigen Strategie sein: Sie erfordert (i) die schnellstmöglich umgesetzte, strikte Unterdrückung der Neuansteckungen setzt, bis die Reproduktionsrate in der Nähe von 1 ist, und (ii) schließt ein umfassendes und konsequentes System des individuellen Testens und Isolierens der identifizierten Fälle an. Das würde dem Rest der Volkswirtschaft wieder eine rasche Rückkehr in annähernden Normalbetrieb erlauben und die Aussicht eröffnen, dass diese Krise nicht größer wird als die Wirtschafts- und Fi- nanzkrise 2009. Es wäre natürlich am besten, könnte man diese zweite Stufe sofort einleiten und so volkswirtschaftliche Verluste vermeiden. Aber das ist nicht möglich, die Testkapazitäten müssen erst aufgebaut werden. So lange das nicht geschehen ist, bleibt nur der „Holzhammer" („The Hammer") der starken sozialen Distanzierung, ungeachtet des genauen Infektionszustands aller Betroffenen. Die Zeit, die mit dieser ersten Stufe gekauft wird, muss rigoros für die Entwicklung der Teststrategie für die zweite Stufe verknüpft werden. Aus ökonomischer Sicht gilt es, während dieser Zeit Haushal- ten und Unternehmen akute Unterstützungsleistungen zu gewähren und die Basis dafür zu schaffen, dass beim Einstieg in die zweite Stufe die Voraussetzungen für einen Neustart der wirtschaftlichen Aktivitäten vorhanden sind. 8
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Die Bereitstellung umfangreicher finanzieller Mittel für den Finanzsektor kann dabei nur ein Teil der wirtschaftspolitischen Weichenstellungen sein. Denn verschiedene Faktoren machen die aktuelle Krise (auch bei vergleichbaren Schrumpfungsraten) gravierender als die Wirtschaftskrise 2009. Die damalige Krise ging vom Finanzsektor aus und traf insbesondere die Industrie. Die COVID-19-Krise greift breiter in das Wirtschaftsleben ein, trifft ebenso Dienstleister und wird damit stärker auf den Arbeitsmarkt wirken. Gleichzeitig konnten die Stabilisierungsmaßnahmen 2009 auf den Finanzsektor als systemrelevantes Schlüsselelement konzentriert werden. Eine solche „Quarantäne" eines Sektors ist bei COVID-19 unmöglich. Selbst bei vergleichbaren Schrumpfungsraten wird die COVID-19 -Krise breiter, tiefgreifender und länger sein als die Finanzkrise. Szenarien wirtschaftlicher Entwicklungen Diese Schlussfolgerung lässt sich bereits anhand grober Überschlagsrechnungen illustrieren, die viel- fältige Anpassungsprozesse und Komplikationen außer Acht lassen. Die hier vorgelegten Abschätzun- gen beruhen auf VGR-basierten Bottom-up-Schätzungen zur Bedeutung der Krise für die unterschied- lichen Wirtschaftsbereiche. Es wird hier bewusst keine makroökonomische Modellierung angestrebt, da deren Funktionalität angesichts der erheblichen und vor allem dynamischen Veränderungen zahl- reicher Variablen für die gegenwärtige Situation zweifelhaft ist. Die ermittelten Werte für die Ent- wicklung von BIP und Wertschöpfung der Industrie basieren auf zahlreichen Setzungen und Annah- men. Jede für sich ist angreifbar, aber sie dienen zur Ermittlung eines ersten Gesamtbildes in ver- schiedenen Szenarien. Die Setzungen sind eher konservativ, bilden also eher die obere Mitte der möglichen Entwicklungen ab und sind keine Worst-Case-Szenarien. Entscheidend ist: Die Szenarien unterscheiden sich nicht oder nur mittelbar nach der Ausbreitung der Virusinfektion in Deutschland, sondern nach den politisch durchgesetzten und medizinisch notwendi- gen Reaktionen darauf. Die Dauer der Unterbrechung normaler Arbeitsteilung und Marktprozesse (hier national) ist dafür die maßgebliche Einflussgröße. Szenario 1: „Schnelle Kontrolle" Das erste Szenario geht davon aus, dass die Ausbreitung der Epidemie nach einer ersten Periode der Ausgangsbeschränkungen gebremst werden kann und die Fallzahlen innerhalb von sechs Wochen deutlich heruntergehen. Dies entspricht einem Zeitraum bis zum Ende der Osterferien und gleicht damit weitgehend dem gegenwärtigen Status-Quo, ggf. ergänzt um die Durchsetzung von Versamm- lungsverboten. Eine weitere Einschränkung durch Ausgangsbeschränkungen ist hier nicht unterstellt. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Konsequenzen aber auch die sozialen Ungleichheitsfolgen eines län- ger anhaltenden Homeschooling erscheint dringend geboten, nach den Osterferien die Kindergärten und Schulen wieder in den Normalbetrieb zu überführen. Im weiteren Verlauf wird die Infektion durch intensives Testen, Nachverfolgung und Isolation, ggf. Verbot von Großveranstaltungen oder punktuellen Eingriffen kontrolliert. Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben kehrt weitgehend zurück zur Normalität. Dieses Szenario entspricht den positiven Erfahrungen aus Ostasien. Nach der Phase der Ausgangsbeschränkungen von 1,5 Monaten wird für wesentliche Industriebran- chen mit einem weiteren Monat massiver Störungen durch geschlossene Grenzen und damit verbun- den unterbrochene Lieferketten ausgegangen. Damit wird unterstellt, dass die Pandemie zumindest in Europa ein vergleichbares Zeitprofil aufweist; besondere Unsicherheiten begründet die Entwick- lung in USA, dorthin sind aber die Vorleistungsabhängigkeiten geringer. Auf die Phasen des Einbruchs folgen zwei Monate mit verminderten Störungen, in denen die wirt- schaftliche Tätigkeit schrittweise wieder zur Normalität übergeht. Für weitere drei Monate werden 9
VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Nachholeffekte berücksichtigt, die in jedem dieser Monate ein Drittel der in einem Krisenmonat ver- lorenen Wirtschaftsleitung ausgleichen. Dieses Szenario kommt zu einem Einbruch des BIP um 4 Prozent gegenüber dem Referenzszenario und ist als wirtschaftlicher Best-Case anzusehen. Für die Industrie bedeutet dies ein Minus von 9 Pro- zent. Zum Vergleich: In der Weltwirtschaftskrise 2009 ist das BIP um 6 Prozent gefallen, die Wert- schöpfung der Industrie um 19 Prozent. Auf den Staatshaushalt kämen Mehrausgaben und Minder- einnahmen in einer Größenordnung von 80 Mrd. Euro zu. Die hier unterstellten Entwicklungen füh- ren also zu einem etwas schwächeren Rückgang des BIP als 2009, der Dienstleistungssektor wäre hin- gegen stärker betroffen. Die darin enthaltenen Abwärtsrisiken machen aber plausibel, von einer im Großen und Ganzen mit der Weltwirtschaftskrise vergleichbaren Abwärtsdynamik auszugehen. Szenario 2: „Rückkehr der Krise" Das zweite Szenario unterstellt, dass es mit Ausgangsbeschränkungen von zwei Monaten gelingt, die Verbreitung der Infektion massiv einzudämmen. Anschließend ist ein weitgehend normales Wirt- schaftsleben möglich. Allerdings kommt es in der zweiten Jahreshälfte zu einer Wiederkehr der Epi- demie in nicht weniger dramatischen Dimensionen. Auch für das folgende Jahr ist mit solch einer Ent- wicklung zu rechnen. Die wirtschaftliche Aktivität würde in den Monaten der Ausgangsbeschränkungen erheblich reduziert sein, sich in den beiden Folgemonaten schrittweise wieder auf Normalmaß zurückbewegen. Auf- grund des erwarteten erneuten Ausbruchs der Krankheit kommt es nicht zu Nachholeffekten. Im Herbst werden ebenfalls zwei Monate mit Ausgangsbeschränkungen und zwei der Erholung unter- stellt. Für die Gesamtwirtschaft bedeutet dieses Szenario einen Rückgang von 11 Prozent, für die Industrie ein Minus von 19 Prozent. In der Industrie ähnelt dies damit der Krise von 2009, im Service-Sektor ist der Rückgang erheblich ausgeprägter. Allerdings ist dieses Szenario deshalb deutlich kritischer als die Krise von 2009, weil hier auch für das nächste Jahr mit einer doppelten Infektionswelle zu rechnen wäre. Die Krise würde also doppelt so lange dauern, was nicht vergleichbar mit 2009 und dem folgen- den Aufschwungsjahr 2010 wäre. Szenario 3: „langes Leiden " Das dritte Szenario geht davon aus, dass ein schnelles Eindämmen der Epidemie nicht gelingt. Aus- gangsbeschränkungen von vier Monaten sind notwendig, also bis zu den Sommerferien Mitte Juli. Anschließend werden keine nennenswerten Einschränkungen für das wirtschaftliche Leben vorge- nommen. Entsprechend wird eine deutlich gedämpfte wirtschaftliche Aktivität für vier Monate und eine Rückkehr zur Normalität in weiteren zwei Monaten unterstellt. In drei weiteren Monaten gibt es Nachholeffekte, aber aufgrund der Krisenerfahrung und der hohen Unsicherheit nur in geringerem Ausmaß. Für die Gesamtwirtschaft ist hier ein Rückgang von 9 Prozent zu erwarten, für die Industrie von 15 Prozent. Dabei dürfte dies eher eine optimistische Annahme sein. Nicht berücksichtigt sind hier mög- liche sich selbst verstärkende Effekte, die mit der langen Zeit der Krise auftreten. Wenn eine syste- matische Abwärtsspirale entsteht, nicht nur ein Einbruch auf ein dann vier Monate stabiles niedrige- res Niveau, sind hier tiefere Einschnitte zu befürchten, dies gilt auch bei einer weiteren Verlänge- rung. 10
You received this email because you set up a subscription at Feedrabbit. This email was sent to you at kreuzfeldildiko@gmail.com. Unsubscribe or change your subscription.